Rezension von Wolfgang Gerber (Leipzig)
Orientierungsrahmen für den Lernbereich
Globale Entwicklung
ENGAGEMENT GLOBAL, Bonn 2016, 464 S.
Der 2016 im Cornelsen Verlag erschienene „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ bildet die Grundlage für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der jungen Generation in Grund- und weiterführenden Schulen (Sekundarstufe 1) sowie in Berufsschulen.
Herausgeber ist ENGAGEMENT GLOBAL (Bonn). Es ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in den Jahren 2004 bis 2015. Zusammengestellt und bearbeitet wurde der Orientierungsrahmen von Jörg-Robert Schreiber und Hannes Siege. Autoren sind namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher schulrelevanter Fach- und Sachgebiete.
Eingeleitet wird der Orientierungsrahmen mit zwei Vorworten der Staatsministerin Brunhilde Kurth, der damaligen Präsidentin der KMK und des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller, gefolgt von einer dreiseitigen Autorenliste, die auf den letzten Buchseiten durch ein „Who is wo?“ der einzelnen Autorinnen und Autoren erweitert wird.
Auf fünf Seiten bietet eine Zusammenfassung einen ersten kompakten Überblick und eine Orientierung zu Zielen und Aufgaben des Orientierungsrahmens.
Der Orientierungsrahmen gliedert sich in die sechs Großkapitel:
Kap.1 – Konzeptionelle Grundlagen des Orientierungsrahmens
Kap. 2 – Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch- didaktische Herausforderungen
Kap. 3 – Kompetenzen, Themen, Anforderungen, Unterrichtsgestaltung und Curricula
Kap. 4 – Umsetzung in Fächern, Fach- und Bildungsbereichen
Kap. 5 – Der Lernbereich Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule
Kap. 6 – Der Lernbereich Globale Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Das erste Kapitel, das die Konzeptentwicklung dokumentiert, beinhaltet nationale und internationalen Beschlüsse zum Orientierungsrahmen, Zieldimensionen des Leitbildes für nachhaltige Entwicklung sowie die lokalen, regionalen und globalen Handlungsebenen.
Im Kapitel 2 wird auf den Wandel der Lebenswelten, die Nutzung digitaler Medien, auf die Schule und durch sie zu bewältigende Aufgaben sowie auf pädagogisch-didaktische Herausforderungen in der Sekundarstufe eingegangen. Dabei wird besonders die Rolle der Jugend in der Zukunft und im Prozess der Globalisierung sowie das globale Problembewusstsein betrachtet.
Grundlagen eines Kompetenzmodell für den Lernbereich Globale Entwicklung und die Kompetenzbereiche Erkennen – Bewerten – Handeln stehen im Zentrum der Betrachtungen im dritten Kapitel. Vorgestellt werden Kernkompetenzen dieser drei Bereiche. Weitere Inhalte dieses Kapitels sind die Leistungsanforderungen des Lernbereiches, allgemeine Hinweise zur Entwicklung und Gestaltung des Unterrichts sowie Orientierungshilfen für die Erstellung von Curricula für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Im unfangreichsten Kapitel 4 wird auf 300 Seiten anhand von Unterrichtsbeispielen die Umsetzung der Inhalte des Orientierungsrahmens in den Fächern, Fach- und Bildungsbereichen der Schularten Grundschule, Sekundarstufe 1 und Berufsschule vorgeschlagen. Für ausgewählte Fächer werden die Unterrichtsbeispiele mit Unterrichtszielen, Unterrichtsvoraussetzungen, den zu vermittelnden Kompetenzen, Unterrichtsmaterialen und dem Unterrichtsverlauf und dazugehörigen Aufgabenstellungen sehr ausführlich beschrieben. Stellvertretend seien hier einige ausgewählte Themenstellungen der fachbezogenen Umsetzung des Orientierungsrahmens im Unterricht aufgeführt:
Sachunterricht Grundschule
- Leben von Kindern in Deutschland und anderen Ländern
- Kinderarbeit bei uns und in Entwicklungsländern
- Fußbälle aus Pakistan
- Schule bei uns und in anderen Ländern
- Urlaub bei uns und in anderen Ländern
- Kinder auf der Flucht
- Kinder haben Rechte: Weltkindergipfel
Deutsch Sekundarstufe 1
- Globalisierung in Spielfilmen
- Gleichheit in der Gesellschaft
- journalistische Berichte zur globalen Entwicklung
- Internetkommunikation
- Auswanderung aus Deutschland – Einwanderung nach Deutschland
Mathematik Sekundarstufe 1
- Darstellung von Energieressourcen, Energieerzeugung und Energieverbrauch
- Klimadaten und Klimawandel am Beispiel der Erderwärmung
- Bevölkerungswachstum in verschiedenen Regionen der Welt
- Fernsehen, Computer und eine Schüssel Reis – Verteilung des Wohlstandes in der Welt
Geographie Sekundarstufe 1
- Leben in unterschiedlich entwickelten Räumen der Erde
- Reisen in Entwicklungsländer
- Äpfel aus Neuseeland oder aus heimischen Regionen
- Nachhaltige Verkehrssysteme
- Armut als Ursache und Folge der Umweltzerstörung
- Entwicklungsstrategien – Wege zur Überwindung der Unterentwicklung
- Globalisierung in der Zuckerdose
- Ernährungssicherung und wachsende Weltbevölkerung
Die beiden abschließenden Kapitel behandeln die Umsetzung des Orientierungsrahmen als eine Aufgabe für die ganze Schule sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung.
Alle sechs Kapitel enden mit einem umfangreichen Literatur- und Internetquellenverzeichnis.
Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung stellt einen Beitrag zur nationalen Strategie „vom Projekt zur Struktur“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hinsichtlich des neuen BNE-Weltaktionsprogramms sowie der Post-2015-Agenda der UNO dar.
Er stellt die Aufgaben, die im Bildungs- und Erziehungsprozess der jungen Menschen zur Nachhaltigkeit umzusetzen sind. „Global denken, lokal handeln“ soll das Ergebnis dieses Prozesses der Vermittlung des Leitbildes für nachhaltige Entwicklung sein.
Rezensiert von
Dr. Wolfgang Gerber (Leipzig)
Vizepräsident der Deutschen
Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Mail: gerberwolf@googlemail.com